Das Telefon ist mit das wichtigste Instrument eines Sales-Mitarbeiters. Dem einen liegt es, Verkaufsgespräche über das Telefon zu führen, andere tun sich schwer damit. Erfolgreich am Telefon zu verkaufen, ist jedoch keine geheimnisvolle Wissenschaft. Es gibt Aspekte, die ganz einfach gelernt und als Werkzeug eingesetzt werden können. Wir haben Dir die 5 wichtigsten Dinge, die Du beachten solltest, übersichtlich zusammengetragen, so dass Du gut gerüstet in Dein nächstes Gespräch gehen kannst:
Für Serviceorganisationen und Call Center bedeutet die Verlegung des Arbeitsplatzes ins Homeoffice einen tiefgreifenden Einschnitt in die Arbeitsweise, und stellt besondere Anforderungen an die technische Infrastruktur im Bereich der Telefonie und den nachgelagerten Kundendatenbanken, CRM- oder Helpdesk-Lösungen dar. Doch worauf kommt es an? Was muss beachtet werden und welche technischen Ansätze erleichtern den Wechsel ins Homeoffice?
In der aktuellen Lage möchte wir Euch eine Checklist an die Hand geben, wie Ihr als Verantwortliche im Callcenter der Coronagefahr angemessen entgegentretet. Wir haben alle Punkte gewissenhaft zusammengetragen. Trotzdem erhebt unsere Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr geht es uns darum, dass Ihr eine kleine Leitlinie an der Hand habt, die Euch hilft den Überblick zu behalten.
Topics: Service am Telefon, Call-Center-Software
Ralf Mühlenhöver ist einer der führenden Experten, wenn es um das Thema Sprachanalyse geht. Vielen ist er als begeisternder Redner bekannt, und man spürt bei ihm zu jeden Zeitpunkt, wie fasziniert er selber von diesem Thema ist. Hinzu kommt seine Begeisterung für Innovation und Technik. Als geschäftsführender Gesellschafter von voiXen, hat er tiefen Einblick in den aktuellen Stand der Technik bei der automatisierten Sprachanalyse. Umso mehr freuen wir uns, dass sich Ralf bereit erklärt hat, uns ein paar Fragen in unserem Experten-Talk zu beantworten.
Topics: Service am Telefon, Servicequalität, Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie, warum VoiceBots an der telefonischen Schnittstelle heutzutage einfach Sinn machen. Wir liefern fünf Gründe, die Ihnen den Einstieg bieten sollen, sich mit dem Thema der Sprachautomatisierung näher zu befassen. Schlagwörter wie „künstliche Intelligenz“ oder „digitale Sprachassistenten“ sind viel zu oft schwer zu greifen und entpuppen sich bei näherer Betrachtung als reine Füllwörter, wenn man die Zukunft beschreiben will. Dass es auch anders geht, demonstrieren wir Ihnen mit handfesten Beispielen und Argumenten.
Topics: Service am Telefon, Call-Center-Software, Künstliche Intelligenz
Sie haben auch schon erlebt, dass ein Projekt zur Einführung von neuer Software in Ihrer Organisation völlig aus dem Ruder lief? Zuständigkeiten waren nicht definiert, Tätigkeitsbeschreibungen nur unklar umrissen und die Timeline war das Papier nicht wert, auf dem sie stand? Mit unseren 5 Punkten für eine bessere Projektorganisation passiert Ihnen das nicht noch einmal.
Topics: Call-Center-Software
Die Vorstellung von Google Duplex hat viele elektrisiert: Verblüffend menschlich kam Googles Künstliche Intelligenz rüber, und sorgte in einem Gespräch zwischen Mensch und Maschine im Handumdrehen für eine Terminvereinbarung. Aber bleiben wir auf dem Teppich. Am Ende war es lediglich eine Terminvereinbarung – ein Vorgang, der von zwei Menschen in den allermeisten Fällen völlig problemlos und ohne wirkliche Anstrengung und bereits als Vierjährige gemeistert wird. Und doch sind wir fasziniert und fragen uns, was wohl in Zukunft im Bereich der Künstlichen Intelligenz möglich sein wird, und was das für Servicestrukturen von morgen bedeutet. KI im Callcenter: Was wird die Zukunft bringen? Und vor allem: Was geht schon heute?
Topics: Kundenservice, callcenter software, Künstliche Intelligenz
Seit langem wird über Multichannel geredet, mittlerweile ist es aber nicht mehr nur Gerede: Immer mehr Unternehmen müssen funktionierende Kommunikationsprozesse über mehr als einen Kanal sicherstellen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf geachtet werden muss.
Topics: Kundenservice, Service am Telefon, Call-Center-Software, Multichannel
Gastbeitrag von Thomas Dreikauss - Geschäftsführer der Sematell GmbH
„Die Rattenfänger von Digitalien.“ So titelte das manager magazin in seiner Januarausgabe und beschrieb im Artikel pointiert, welche Ausmaße der Hype um das Thema Digitalisierung annimmt. Und Künstliche Intelligenz, so die Verheißung, kann alles schneller, besser und das natürlich ganz automatisch. Der Hype sei so groß, dass Unternehmenslenker sich verunsichert sowohl Kaffeefahrten ins Silicon Valley als auch teilweise wenig sinnvolle Digitalisierungs-Projekte von Beratern aufschwatzen lassen. Hauptsache man hat das Gefühl, die Zukunft nicht zu verpassen. Man gewinnt den Eindruck, dass insbesondere Softwareanbieter nur den Begriff Künstliche Intelligenz nutzen müssen, um ihre Lösungen wie geschnitten Brot verkaufen zu können. Doch was ist dran an diesem Hype? Und was bedeutet er für Ihre Callcenter-Strukturen und Prozesse?
Topics: CRM und Telefonie, Acd, Digitale Transformation, Call-Center-Software, Künstliche Intelligenz
Freshdesk bietet mit dem Produkt "Freshcaller" eine eigene Lösung, um auch den telefonischen Kundenkontakt innerhalb des Helpdesks abzubilden. Doch warum kann es sinnvoll sein, für die Telefonie einen anderen Anbieter zu wählen? Wir nennen Ihnen 5 Gründe, die für eine Entscheidungsfindung hilfreich sind:
Topics: CRM und Telefonie, Acd, Call-Center-Software